Fünf Gründe, warum Humor und Lachen gerade jetzt wichtig sind
Neulich war ich einkaufen. Es war eine komische Stimmung, ziemlich gedrückt. Aufgrund der Coronakrise gab es nur wenige Einkaufswagen. Jeder musste Abstand halten, die Kassierinnen waren hinter Plexiglas und wirkten ziemlich down. Die übliche rheinische Fröhlichkeit, über die ich mich sonst als Nordlicht immer freue, schien der Virusangst erlegen zu sein. Entsprechend gedrückt kam ich vom Einkauf nach Hause. Irgendwie bekam ich dann Lust, meine Lieblingsmusik anzumachen und abzutanzen – und es wirkte.
Mein Sohn wollte sich erst beschweren, aber er hatte keine Chance. Das Tanzen endeten in gemeinsamen Kissenschlachten, Judo und Karate ausprobieren und sich mal so richtig austoben. Danach fühlte ich mich so lebendig wie lange zuvor nicht mehr. All das Starre, all das Unterdrückte der letzten Tage kam heraus und jagte mir wieder Leben durch die Adern. Mir wurde klar: Freude, Begeisterung, Lebendigkeit, Lachen – das ist auch in schwierigen Zeiten möglich – und so wichtig.
Mit Lachen und Humor Krisen meistern
Schaut man sich die Geschichte der Menschheit an, so waren Lachen und Humor schon immer ein wichtiger Überlebensfaktor. Selbst in ihren schwärzesten Momenten haben sich Menschen den Humor und das Lachen nicht nehmen lassen.
Doch warum ist es so wichtig, zu lachen? Und das in Zeiten, in denen es doch so gar nichts zu lachen gibt? Hier lohnt sich ein Blick auf die Methode des Lachyoga und die Philosophie dahinter. Als langjährige Lachyoga-Trainerin spreche ich natürlich aus eigener Erfahrung – aber auch aus der Erfahrung vieler Teilnehmer*innen. Wie können wir das Lachen nutzen, um in guter Energie durch die Krise zu kommen? Das beginnt bei der Grundhaltung:
1. Nicht das, was passiert, ist entscheidend, sondern unsere Einstellung dazu
Das, was im Außen, in der Welt, passiert, können wir derzeit nicht ändern. Aber wir können entscheiden, wie wir darauf reagieren. Wir können entweder unsere Angst füttern oder unsere Zuversicht stärken. Lachen und Humor helfen uns, optimistisch zu bleiben.
2. Lachen löst nicht alle Probleme – aber es hilft uns, sie besser zu bewältigen
Wenn wir in der Krise lachen, bedeutet das nicht, dass wir Probleme oder Gefühle verdrängen. Im Gegenteil: Lachen ist ein Katalysator, um Gefühle endlich mal rauszulassen. Lachen hilft uns, all die Emotionen freizusetzen, die sich vielleicht schon lange in uns angestaut haben. Manchmal kommt nach dem Lachen das Weinen, nach dem Weinen die Wut, nach der Wut wieder das Lachen. Und das ist gut so. Gefühle wollen gelebt werden, und alles gehört dazu.
„Die letzte der menschlichen Freiheiten besteht in der Wahl der Einstellung zu den Dingen.“ Viktor Frankl
3. Lachen wirkt positiv auf unsere Gedanken und Emotionen
Wir werden derzeit bombardiert mit Schreckensnachrichten. Es fällt schwer, sich dem zu entziehen. Es geht ja auch nicht darum, die Augen vor der Realität zu verschließen. Die Welt da draußen ist nun mal gerade im Chaos. Wir können dennoch etwas tun, um unseren Geist schnell wieder aus diesem Kreislauf von Grübeln und Sorgen heraus zu holen. Zum Beispiel meditieren. Doch vielen fällt das Abschalten schwer in Zeiten, in denen draußen der Sturm tobt.
Auch Lächeln und Lachen sind eine Art von Meditation. Denn das, was wir aktiv mit dem Körper machen, wirkt sich auch positiv auf den Geist aus. Allein wenn wir die Mundwinkel zu einem Lächeln hochziehen, werden Signale an das Gehirn gesendet, dass es uns gut geht. Endorphine werden ausgeschüttet, die Stimmung verbessert sich. Wenn wir dann zusätzlich noch lachen – selbst wenn es nur die Muskelaktivität des Lachens ist – steigt der Serotonin- und Dopaminspiegel, wir kommen in ein Gefühl der Leichtigkeit. Die körpereigene „Glückschemie“ sorgt dafür, dass der Kopf frei wird – frei von trüben Gedanken und Sorgen. Wir müssen nicht nachdenken oder analysieren, sondern einfach nur das Lächeln und Lachen ausprobieren. Die Veränderung der inneren Einstellung geschieht automatisch.
4. Lachen stärkt das Immunsystem
Ein gutes Immunsystem kann nicht nur in diesen Zeiten, sondern auch generell überlebensentscheidend sein. Wer fühlt sich nicht bedroht, wenn sich eine Krankheit ausbreitet, gegen die es bisher weder ein Heilmittel noch einen Impfstoff gibt? Das einzige, worauf wir jetzt hoffen können, sind unsere Selbstheilungskräfte. Und das eigene Immunsystem. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass länger andauerndes Lachen dazu führt, dass im Blut die Anzahl der „Killerzellen“ steigt. Diese sorgen dafür, dass Krankheiten keine Chance haben und die Gefahr der Ansteckung sich verringert.
Wenn Lachen zusätzlich mit tiefen Atemübungen kombiniert wird, gelangt mehr Sauerstoff als üblich in die Körperzellen. Auch das stärkt das Immunsystem und verhindert, dass kranke und schädliche Zellen sich ausbreiten können. Zusätzlich wird die Lungenkapazität gestärkt, das Atemvolumen erhöht sich. Durch die Zwerchfellbewegung werden alle inneren Organe massiert.
5. Lachen verbindet
Auch in der jetzigen Weltkrise erleben wir, dass Lachen und Humor sich nicht unterkriegen lassen. Überall entstehen lustige Videos, scherzhafte Bildchen werden über die Social Media Kanäle um die Welt gejagt. Doch wir brauchen nicht immer lustige Bildchen und Videos, um gemeinsam zu lachen. Jeder und jede hat die Möglichkeit, sich im Lachen zu verbinden. Lachyoga – oder auch „Lachen ohne Grund“ – ist eine geniale Möglichkeit, auch in schwierigen Zeiten zu lachen und sich gleichzeitig mit Menschen verbunden zu fühlen.
Wir brauchen keinen Humor, um zu lachen. Aber wenn wir regelmäßig lachen, dann entwickeln wir Humor. Und wir richten automatisch den Fokus wieder mehr auf die schönen Dinge im Leben. Wir gewinnen an Zuversicht und Optimismus und bekommen eine positive Lebenseinstellung. Das verschafft uns eine positive Ausstrahlung – und die kommt bekanntermaßen vom Umfeld zurück.
Probiere es aus!
Namasté Angela
Du möchtest mehr Lachen und Lebensfreude in dein Leben bringen? Dann komm in das SMILE-Programm und mache jetzt den Happiness Check…
Trackbacks & Pingbacks
[…] Ich habe Kontakt mit Menschen, die regelmäßig lachen und mit welchen, die es nicht tun. Immer mehr stelle ich fest, wie unterschiedlich diese mit der Krise umgehen. Die, die nicht lachen, hängen fest – im Opferdasein und oft auch im totalen inneren Widerstand. Die, die lachen, sind voller Tatendrang, super drauf, fröhlich, optimistisch und kreativ. Also: lache und mach das Leben zu deinem Spielplatz! Hier auf dem youtube-Channel findest du Anregungen dazu. Außerdem noch ein paar Gründe, warum Lachen jetzt so wichtig ist…. Siehe auch den letzten Blogartikel… […]
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!