Witze, hahaha

„Was ist grün, hat einen Rückenpanzer und sitzt im Gefängnis?

Mein Sohn blickt von der Apotheken-Kinder-Zeitschrift „medizini“ auf, in der er die Witze-Seite aufgeschlagen hat. „Keine Ahnung“, sage ich. Er: „Die Schuldkröte!“

Ich bin dran und lese weiter: „Treffen sich zwei Fremde. Sagt er eine zum anderen: „Sie wirken so nervös.“ Sagt der: „Ja. Ich habe vor Jahren einen Bumerang weggeworfen. Seitdem lebe ich in Angst.““

Mein Sohn ist am Zug: „Wo spielen die besten Pilze Fußball?“ Ich: „Keine Ahnung.“ Er: „In der Champignons League.“

Wir lachen uns schlapp. Können uns gar nicht mehr einkriegen. Abends im Zoom-Call erzähle ich die Witze meinen Trainerkolleg:innen. Auch hier entsteht viel Gelächter und sofort gute Stimmung! Und das, obwohl ich doch auf meinen Lachyoga-Seminaren immer erzähle, dass das Lachen über Witze nicht so wirkungsvoll ist wie das länger andauernde und bewusst initiierte „Lachen ohne Grund“. Doch letztendlich gilt: Wie wir ins Lachen kommen, ist am Ende völlig egal. Hauptsache, wir lachen oft, viel und gerne! Das lohnt sich allemal – nicht nur, weil der Volksmund es sagt. Sondern auch, weil zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, wie gesund das Lachen ist. Ein paar Fakten dazu habe ich hier zusammen getragen. Und die sollten wir durchaus ernst nehmen.

1. Lachen stärkt das Immunsystem

Mehrere Universitäten konnten bereits in den 90er Jahren die Wirkung des Lachens auf das Immunsystem belegen. Unter anderem die University of Waterloo in Ontario (Psychologe Herbert Lefcourt). Sie ließen Probanden 10 Minuten lang Sketche anschauen und nahmen dann die Blutwerte. Demzufolge hatten diese deutlich mehr Immunglobuline  – also Antikörper für die Immunabwehr – im Blut, als die Teilnehmer:innen einer Kontrollgruppe. Auch fand man anhand von mehreren Studien heraus, dass der Körper nach dem Lachen mehr natürliche Killerzellen (NK-Zellen) produzierte (z.B. Mary P. Bennett, Western Kentucky University in Bowling Green). Wir sollten also nicht immer gleich auf Medikamente setzen, sondern können auch so jederzeit etwas für unser Immunsystem tun – und noch Spaß dabei haben!

2. Lachen senkt das Schmerzempfinden

Die Psychologin Deborah Hudak vom Allegheny College in Meadville (Pennsylvania, US) hat mit leichten Elektroschocks die Schmerempfindlichkeit ihrer Proband:innen gemessen. Diejenigen, die vorher eine lustige Komödie angesehen hatten, reagierten weniger empfindlich als diejenigen, die einen ernsten Film angeschaut hatten. Dies wird vor allem darauf zurückgeführt, dass beim Lachen Endorphine ausgeschüttet werden, die wiederum die Weiterleitung von Schmerzsignalen an das Gehirn bremsen. Bei einer ähnlichen Studie sollten die Probanden ihre Hände in eiskaltes Wasser tauchen, was ebenfalls die „Lachgruppe“ besser verkraftete. In der Schmerztherapie wird daher das Lachen immer häufiger als begleitende Maßnahme eingesetzt.

3. Lachen aktiviert Glückshormone

Laut Humanbiologen Carsten Niemitz wird beim Lachen verstärkt Serotonin ausgeschüttet. Serotonin ist ein „Neurotransmitter“ – ein Botenstoff, der in unserem Nervensystem Informationen von einer Nervenzelle zur anderen weitergibt. Serotonin beeinflusst zahlreiche Prozesse, zum Beispiel unsere Emotionen, das zentrale Belohnungssystem, Stimmung und Antrieb sowie den Schlaf-Wach-Rhythmus. Manche Mediziner vermuten, dass ein Mangel an Serotonin zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen führt. Serotonin wird daher gerne als „Glückshormon“ bezeichnet.

Laut Humorforscher Michael Titze gibt es zudem Hinweise, dass die Produktion von Endorphinen bei intensivem Lachen gefördert wird. Endorphine sind körpereigene Hormone und werden ebenfalls als „Glückshormone“ bezeichnet. Wenn wir mit Endorphinen vollgepumpt sind, gelangen wir in einen fast rauschartigen Zustand der Euphorie und fühlen uns rundum zufrieden. Endorphine wirken nicht nur stimmungsaufhellend, sondern haben auf mehrere Körperfunktionen einen positiven Einfluss – zum Beispiel auf Schlaf, Immunsystem, Sexualhormone, Stress und Hungergefühl. Na, wenn das mal keinen Lach-Versuch wert ist!!

4. Lachen hilft gegen Stress

Bei weiteren Studien hat man festgestellt, dass durch Lachen die Stresshormone Adrenalin und Kortisol im Blut sinken. Dadurch wird ein Entspannungseffekt erzeugt, der die Pulsfrequenz und auch den Blutdruck in den Adern senkt. Außerdem sind Menschen durch das Lachen auch mental besser gegen Stress gewappnet, so der Humorforscher Herbert Lefcourt. Seine Probanden konnten z.B. besser unter Zeitdruck schwierige Rechenaufgaben lösen, nachdem sie herzhaft gelacht hatten. Auch der Muskeltonus war noch bis zu 45 Minuten nach dem „Lachprogramm“ gesenkt, woraus man auf einen sehr entspannten Zustand schließen konnte. Wie schön wäre doch die Vorstellung, dass die Menschen auch nur einen Tick gelassener durchs Leben gehen könnten. Ich bin davon überzeugt: Viele Streits, viel Nerv, viel Stress würde sich von selbst erledigen. Und alles ein bisschen bunter und freundlicher werden.

5. Lachen lindert Diabetesfolgen

Gemeinsam mit dem Diabetesspezialisten Stanley Tan führte Psychologie-Professor Lee Berk (Loma Linda University) eine Studie mit Diabetes-Patient:innen durch. Die Hälfte sollte zusätzlich zu den üblichen Medikamenten täglich eine halbe Stunde einen lustigen Film anschauen. Die positiven Auswirkungen zeigten sich bereits nach zwei Monaten: Bei der „Lachgruppe“ waren nicht nur die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin gesenkt, sondern auch die Werte für Blutfette und Entzündungsreaktionen. Dies wiederum bedeutet ein geringeres Risiko für Arterienverkalkung und „Arteriosklerose“, was normalerweise eine typische Spätfolge der Diabetes-Erkrankung ist und im Herzinfarkt enden kann. Nach einem Jahr war außerdem die Konzentration des „guten“ HDL-Cholesterins bei den Proband:innen um ein Viertel angestiegen. Dieses „gute Cholesterin“ sorgt dafür, dass „schlechtes“ LDL-Cholesterin entsorgt wird und somit die Gefäße geschützt werden. So kann man also mit Lachen nicht nur Diabetes-Spätfolgen mindern, sondern auch Herzinfarkt vorbeugen.

6. Lachen trainiert die Bauch- und Rückenmuskulatur

Bei einer Studie der Universität Münster (Ulrich Rehmes mit Prof. Heiko Wagner) wurde die Muskelaktivität von Probanden anhand von Elektroden gemessen. Erst bei gängigem Bauchmuskeltraining und Rückenübungen, dann bei Lachyoga-Übungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Muskelbeanspruchung während des Lachens ähnlich wie bei physiotherapeutischen und rückenstärkenden Fitness-Übungen war – oftmals sogar stärker. Eine gute Nachricht für alle Fitness-Studio-Muffel!

7. Lachen verbraucht Kalorien

In einer Untersuchung der Vanderbilt University, Nashville (Maciej Buchowski) ließ man die Teilnehmer:innen lustige Videos ansehen und maß dabei verschiedene Werte: Herz- und Atemfrequenz, stärkeres Lachen, verbrauchten Sauerstoff und ausgeatmetes Kohlendioxid. Anhand dessen konnten die Experten folgern, dass bei 10-minütigem herzhaften Lachen um die 50 Kalorien verbraucht wurden. Dies entspricht immerhin der Hälfte des Kalorienverbrauchs, den man im gleichen Zeitraum beim Krafttraining hätte.

8. Lachen verbindet

Laut Neuro- und Kognitionsforscherin Sophie Scott stärkt Lachen die sozialen Bindungen – zumal es häufig in der Kommunikation als Ausdrucksmittel eingesetzt wird. Oft wird sogar in „normalen“ oder langweiligen Gesprächen das Lachen eingesetzt – dabei lachen Menschen bis zu 7 Mal in 10 Minuten. Telefonieren ist für eine solche heitere Verbindung eher ungeeignet: Laut Psychologen Robin Dunbar lacht man mehr und ist hinterher glücklicher bei Gesprächen, in denen man sich gegenseitig sieht. Ob man dabei persönlich spricht oder per Video (z.B. Skype oder Zoom), ist nicht entscheidend. Diese Erkenntnis verschafft Zuversicht, gerade in Zeiten, in denen wir lock-down-bedingt sehr auf die Video-Connection angewiesen sind.

Scott betont außerdem: wenn wir gegenüber anderen Menschen lachen, dann zeigen wir ihnen, dass wir sie mögen. Gemeinsam ist es leichter, über Missgeschicke und Ärgernisse zu lachen. Lachen hilft uns, unsere Emotionen zu regulieren, wo wir sonst vielleicht übereagieren würden. „Lachen verbindet“ – aus gutem Grunde ist dies mein Markenzeichen und Lieblings-Slogan!

9. Lächeln verlängert das Leben

Ernest Abel und Michael Kruger von der Wayne State Universität in Michigan haben Fotos von Baseball-Spielern in drei Stufen ausgewertet. Die Forscher prüften 184 Spieler, die mit der Zeit gestorben waren und verglichen deren Lebensjahre mit dem Lächeln auf den alten Bildern (Studie: „Smile Intensity in Photographs Predicts Longevity“). Es zeigte sich: Diejenigen mit dem strahlendsten Lächeln hatten ein sieben Jahre längeres Leben! Sie wurden im Schnitt 79, die ernsten Menschen nur 72 Jahre alt. Wer also damals schon glücklich und optimistisch eingestellt war, schien auch ein gesünderes und erfüllteres Leben zu leben.

Ähnliche Ergebnisse erzielten Lee Anne Harker und Dacher Keltner von der Universität von Kalifornien in Berkeley. Sie analysierten die Frauenbilder in College-Jahrbüchern anhand der Stärke ihres Lächelns. 30 Jahre später folgte die Auswertung. Die Gruppe der strahlend Lächelnden (50 von 114) war überwiegend glücklich verheiratet und erzielte Höchstwerte bezüglich physischer und psychischer Gesundheit.

10. Lachen braucht keinen Humor

Der Hauptgrund, warum wir lachen, ist die Ansteckung durch andere, sagt Kognitionsforscherin Sophie Scott. Dabei sei es gar nicht so wichtig, worüber der andere lacht. Wir lachen einfach darüber mit, dass derjenige lacht. Babys und sogar einige Säugetiere lachen, ohne dass sie Humor oder Witze kennen. Der Psychologe Jaak Panksepp nennt Lachen eine Einladung zum Spiel. Dies passiert bei Säugetieren (z.B. wenn sie gekitzelt werden) und auch bei Babys und Kleinkindern. Aus gutem Grunde kultivieren wir auch bei der Methode Lachyoga die kindliche Verspielthteit. Das macht kreativ und ausgelassen.

11. Humor macht glücklich

Der Psychologe Willibald Ruch führte eine Online-Befragung mit 2.500 Personen durch. Dafür hatte er einen Fragebogen entwickelt, der die Humorneigung der Menschen erfasst (State-Trait-Heiterkeitsinventar). Dieser unterscheidet zwischen der vorübergehenden Stimmung (State) und der dauerhaften Neigung, auf humorvolle Dinge zu achten oder selbst humorvolle Dinge zu tun (Trait). Diejenigen mit der größeren Humorneigung hatten eine höhere Lebenszufriedenheit.

Lachen über Comedy oder Lachyoga – was ist besser?

Bezüglich der hier beschriebenen Wirkungen ist es zunächst unerheblich, ob das Lachen durch lustige Filme, Comedy, die Ansteckung durch andere oder selbst initiiert wird – wie z.B im Lachyoga. Wenn wir uns Comedy anschauen, lachen wir ja nicht die ganze Zeit laut, sondern schmunzeln oft eher in uns hinein. Beim Lachyoga initiieren wir das Lachen selbst über das „so tun als ob“. Auch das „so tun als ob“ wirkt schon auf den Körper und das Gehirn. Noch entscheidender ist es allerdings, dass wir – je öfters wir dies „üben – umso leichter in das „echte Lachen“ hinein kommen. Hier hilft dann auch der Ansteckungseffekt – und der funktioniert auch virtuell, wie wir gelernt haben. Denn Lachyoga findet meist in der Gemeinschaft statt, egal ob live oder per Zoom-Konferenz. Hinzu kommt beim Lachyoga – oder auch bei verschiedenen Formen der Humortherapie – dass hier die eigene Situation positiv umgedeutet werden kann. Stress wird lachend losgelassen, Wünsche lachend an das Universum geschickt, der erhobene Zeigefinger macht plötzlich richtig Spaß und das „über sich selbst lachen“ wird zur Königsdisziplin.

Let’s laugh!

So oder steht fest: Wer viel lacht, lebt gesünder und glücklicher! Laut Psychologen Nicolas Guéguen empfehlen mittlerweile sogar viele Mediziner, Humor und Lachen in die ärztliche Ausbildung zu integrieren, zum Beispiel in Form von Lachyoga oder mit Übungen zur bewussten kognitiven Umdeutung. Hinzu kommt: Wer viel lacht, hat eine positive Ausstrahlung, bringt diese in das eigene Umfeld hinein und sorgt dafür, dass auch andere Menschen glücklich sind. Also: Lasst uns dem Virus trotzen und unsere eigene Lach Epidemie starten!

Love & Laughter

Angela

 

Du möchtest mehr Lachen und Leichtigkeit in dein Leben bringen? Dann komm zum nächsten Kurs, lerne effektive Methoden kennen und verbinde dich mit Gleichgesinnten!

 

„Humor ist grundsätzlich ein gutes Ventil in schlechten Zeiten. Allerdings gilt auch da unbedingt das Prinzip: mit Maß, Ziel und Fingerspitzengefühl.“ Gerd Dudenhöffer, Kabarettist

2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Durch Lächeln und Lachen können wir anhand der körperlichen Aktivität dafür sorgen, dass unsere Stimmung sich innerhalb von kürzester Zeit verändert. Selbst wenn wir absichtlich ein Lachen initiieren – also auch dann, wenn es keinen Grund zum Lachen gibt – werden im Gehirn Glückshormone aktiviert, und wir kommen innerhalb von kürzester Zeit in eine andere Stimmung und in einen positiven Gefühlszustand. Wir können Dinge gelassener sehen und ärgern uns nicht mehr so schnell. Und ganz nebenbei profitieren wir noch von den gesundheitlichen Vorteilen des Lachens (siehe auch den Blogartikel „Lachen“). […]

  2. […] Und übrigens: sich ärgern schwächt das Immunsystem immens, Lachen stärkt das Immunsystem (siehe Blogartikel Zum Thema „Lachen„)! […]

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.